Norwegen
Norwegen befindet sich im westlichen und nördlichen Teil der Skandinavischen Halbinsel und erstreckt sich über eine Fläche von 385.207 km². Zum Königreich Norwegen gehören neben dem Hauptland auch die Inselgruppe Spitzbergen mit der Bäreninsel im Nordatlantik sowie die Insel Jan Mayen im Nordpolarmeer. Das Hauptland, ohne Spitzbergen und Jan Mayen, hat eine Fläche von 323.810 km². Das norwegische Hauptland ist lang und schmal und besitzt eine ausgedehnte Küstenlinie. Die Breite variiert zwischen 431 und 1,7 km, während die Luftlinienlänge etwa 1748 km beträgt. Der nördlichste Punkt Norwegens und des europäischen Festlandes ist das Kap Kinnarodden. Norwegen teilt Landgrenzen mit Schweden im Osten sowie mit Finnland und Russland im Nordosten. Insgesamt erstreckt sich die norwegische Landesgrenze über etwa 2564 km. Im Norden, Westen und Süden wird Norwegen vom Meer umgeben. Im Nordosten liegt die Barentssee, im Nordwesten das Europäische Nordmeer, im Westen und Südwesten die Nordsee und im Südosten, entlang des Skagerrak, die Verbindung zwischen der Nord- und Ostsee. Die norwegische Wirtschaftszone grenzt in der Nordsee an Dänemark im Süden und das Vereinigte Königreich im Westen. Gebiete, die unter norwegischer Verwaltung stehen, aber nicht Teil des Königreichs Norwegen sind, werden im Norwegischen als "Biland" bezeichnet. Dazu gehört die unbewohnte Bouvetinsel im Südatlantik sowie die von Norwegen beanspruchte Peter-I.-Insel im Südpolarmeer und das Königin-Maud-Land, ein Sektor des antarktischen Kontinents. Im Gegensatz zu den Gebieten, die zum Königreich gehören, kann die Souveränität über diese als "Biland" eingestuften Gebiete ohne eine Änderung der norwegischen Verfassung aufgegeben werden.
Fotogalerie Norwegen 1989

Fotogalerie Norwegen 1990

Fotogalerie Norwegen Preikestolen 1991

Fotogalerie Norwegen Geiranger 1991

Fotogalerie Norwegen Lofoten 1992

Fotogalerie Norwegen Preikestolen 1993
